Halloween steht schon vor der Tür – in nur wenigen Tagen können wir endlich wieder ausgelassen feiern und die bösen Geister mit gruseligen Kostümen vertreiben. Dabei müssen nicht nur wir uns in Schale werfen, auch unsere Snacks freuen sich über den gewissen Grusel-Faktor. Zwischen geschnitzten Kürbissen, Fledermaus-Muffins und einem Gehirn-Süßigkeiten machen sich diese Gespenster-Cupcakes besonders gut. Ob zur Halloween-Party oder einfach so – sie sind so niedlich, dass du sie fast nicht aufessen magst. Aber eben nur fast.
Gespenster-Cupcakes: leckerer Spuk zu Halloween
Wusstest du, dass Halloween ursprünglich aus Irland stammt? Die Kelten feierten damals Samhain – das Ende der Erntezeit und den Beginn des Winters. Sie glaubten, in dieser Nacht könnten die Seelen der Verstorbenen durch die Welt der Lebenden wandeln. Später, als Irland eher katholisch geprägt war, setzte ich All Hallow’s Eve durch, der Abend vor Allerheiligen. Zu dieser Zeit gedenken viele denk Toten und ihren Geistern. Dabei sind nicht nur freundlich gesinnte dabei – auch böse Geister sollen zu dieser Zeit herumstreifen. Um diese abzuwenden, verkleideten sich die Menschen gruselig mit dem Ziel, die Geistern zu erschrecken.
Wenn also in einigen Tagen Skelette, Geister und Zombies an deiner Tür klingeln und mit tiefer Stimme „Süßes oder Saures“ verlangen, dann hast du mit diesen Gespenster-Cupcakes genau das Richtige zur Hand, um sie zu besänftigen.
Das Geheimnis der gruuuseligen Optik deiner Gespenster-Cupcakes, bei denen es aussieht als würde das Gespenst direkt aus den Muffins entsteigen, liegt im Topping. Dieses ist nämlich eine cremige Haube aus fluffiger Buttercreme, die auf ein Marshmallow gespritzt wird. Dadurch entsteht im Nu die Optik eines Geisterlakens. Nur noch zwei kleine Schokoladentropfen als Augen – und schon erschrickst du fast selbst vor deiner Kreation. Frankenstein war gestern! Der Trick dabei: Eine große Sterntülle sorgt für die fließende, wellige Form. Vielleicht musst du ein, zwei Mal üben, aber die Bewegung hast du schnell raus. In dem Sinne: Happy Halloween!
Weitere Ideen für schaurige Halloween-Snacks findest du hier bei Leckerschmecker. Mache auch mal Spinnen-Muffins mit Lakritzbeinen, eine Blätterteig-Spinne oder ein süßes Halloween-Dessert.

Zutaten
- 125 g Butter weich
- 125 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 2 Eier
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 ml Milch
- 150 g weiche Butter
- 250 g Puderzucker
- 2 EL Sahne
- 1 TL Vanilleextrakt
- 12 große Marshmallows
- 24 Schokotropfen
Zubehör
- 1 Spritzbeutel mit Sterntülle (gibt es z.B. hier 🛒)
Zubereitung
- Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Muffinblech mit Papierförmchen aus.
- Schlage Butter, Zucker und Vanillezucker cremig auf. Füge die Eier einzeln hinzu und rühre weiter, bis die Masse hell und fluffig ist.
- Mische Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel. Gib die Mischung abwechselnd mit der Milch zur Buttermasse und rühre, bis ein glatter Teig entsteht.
- Verteile den Teig gleichmäßig in den Förmchen und backe die Muffins etwa 20 Minuten (teste mit der Stäbchenprobe). Lass sie anschließend vollständig auskühlen.
- Bereite derweil das Frosting: Schlage Butter hellcremig auf. Siebe Puderzucker hinein, rühre ihn unter und gib Sahne und Vanilleextrakt dazu, bis die Masse cremig ist.
- Setze auf jeden Muffin einen kleinen Klecks Buttercreme und klebe je ein Marshmallow aufrecht darauf. Fülle das restliche Frosting in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle und spritze es wellenförmig über den Marshmallow, sodass ein Geisterlook entsteht.
- Setze zwei Schokotropfen als Augen auf die Buttercreme.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

