Apfel und Kürbis – zwei DER Zutaten des Herbstes, vereint in einem Kuchen! Mal ehrlich, gibt es etwas, das lauter Herbst ruft als ein saftiger Apfel und ein leuchtend orangefarbener Kürbis? Beide sind typisch für die Jahreszeit voller kühler Morgen und gemütlicher Nachmittage mit Kaffee und Tee. In diesem gestürzten Apfel-Kürbis-Kuchen vereinen sich die beiden Zutaten zu einer süßen Köstlichkeit, die zwar fancy klingt, aber herrlich unkompliziert in der Zubereitung ist. Überzeug dich selbst!
Einfach, aber raffiniert: gestürzter Apfel-Kürbis-Kuchen
Warum gestürzt, fragst du? Keine Sorge, der Kuchen hat keinen Stolperunfall hinter sich. Es bedeutet einfach, dass die Apfelscheiben sich nicht wie bei einem normalen Kuchen unter einer Schicht Teig verstecken, sondern nach dem Backen kunstvoll obenauf thronen. Damit wird aus einem simplen Kuchen ein echter Hingucker – ganz ohne extra Arbeit. Einfach Apfelscheiben in die Form schichten, Rührteig mit Kürbispüree drauf, ab in den Ofen und nach 45-50 Minuten holst du das große Kuchenglück aus dem Ofen.
Mittlerweile gibt es Kürbispüree fertig zu kaufen, das vor allem in den USA sehr verbreitet ist, um den berühmten Pumpkin Pie zu backen. Allerdings kannst du das Mus auch ganz einfach selber machen — mit unserem Rezept für Kürbispüree. In diesem kommen Zwiebeln und Knoblauch in das Püree, die du fürs Backen natürlich weglassen solltest. Es sei denn, du stehst auf Kuchen mit einer dezenten Knoblauchnote …
Der Geschmack des gestürzten Apfel-Kürbis-Kuchens? Ein Traum aus Zimt, Zucker und Muskat! Der Kuchen ist fluffig, die Äpfel karamellisiert und leicht knusprig, der Kürbis sorgt für eine wunderbar saftige Basis. Perfekt für alle, die mal etwas Besonderes auf den Kaffeetisch zaubern wollen, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Denn, seien wir ehrlich, wer hat dafür Zeit?
Also schnapp dir Apfel, Kürbis und eine kleine Portion Mut und lass diesen gestürzten Apfel-Kürbis-Kuchen deinen Herbst versüßen. Er ist einfach, sieht toll aus und am Ende zählt sowieso nur eins: das letzte Stück dieser Köstlichkeit zu erwischen, bevor es sich jemand anders schnappen kann.
Die gestürzte Optik des Apfelkuchens gefällt dir? Dann backe doch noch weitere Upside-Down-Kuchen. Ein Klassiker ist die französische Tarte Tartin, herrlich herbstlich schmeckt der gestürzte Pflaumenkuchen. Schön saftig kommt der gestürzte Ananaskuchen daher.
Suchst du noch nach Ideen, wie du deine Kaffeetafel gestalten kannst? Dann schaue doch mal bei unseren Kolleginnen und Kollegen von Geniale Tricks vorbei. Sie haben tolle Tipps für dich, wie du deinen Esstisch dekorieren kannst.

Zutaten
- 100 g geschmolzene Butter plus etwas mehr für die Form
- 200 g Zucker
- 3 Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Muskatnuss
- 1/2 TL Salz
- 450 g Kürbispüree online z.B. hier 🛒
- 200 g Äpfel
Zubehör
- 1 runde Kuchenform mit 23 cm Durchmesser (z.B. diese hier 🛒)
Zubereitung
- Vermische in einer Schüssel geschmolzene Butter mit dem Zucker, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Gib Eier und Vanilleextrakt dazu und rühre alles gut um.
- Vermenge in einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Salz.
- Arbeite die trockenen Zutaten langsam in die Butter-Zucker-Ei-Mischung ein.
- Hebe nach und nach das Kürbispüree unter, bis eine homogene Masse entsteht.
- Heize den Backofen auf 180 °C vor. Fette eine Kuchenform gut ein.
- Wasche die Äpfel und schneide sie in Scheiben.
- Verteile die Apfelscheiben gleichmäßig auf dem Boden der vorbereiteten Form.
- Gieße den Teig vorsichtig über die Apfelschicht und glätte die Oberfläche.
- Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 45-50 Minuten.
- Lasse den Kuchen nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen. Stürze ihn danach vorsichtig auf eine Servierplatte.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

