Das Wunderbare an Pizzen ist doch, dass es für jeden Geschmack etwas gibt. Ganz egal, ob vegan, vegetarisch, mit extra viel Käse, als Pfannenpizza mit extra dickem oder klassisch neapolitanisch mit knusprig-luftigem Boden. Kaum verwunderlich, dass Pizza dadurch bei vielen Gelegenheiten die erste Wahl ist, wenn es ums Essen geht. Aber hast du schon einmal eine Bruschetta-Pizza probiert? Die kannst du kinderleicht nachmachen und dich selbst von ihrem würzigen Belag überzeugen!
Bruschetta-Pizza vereint das Beste aus zwei Gerichten in sich
„Weniger ist mehr“ könnte sich kaum deutlicher zeigen als bei einem Gericht wie diesem. Die Bruschetta-Pizza zeichnet sich genau durch das aus, was man bei dem Namen erwarten würde: Leichtigkeit. Statt üppiger Beläge und schweren Soßen stehen hier frische Zutaten im Vordergrund.
Die Tomaten bringen mit ihrer säuerlich süßen Geschmack Frische auf den Pizzafladen. Der Mozzarella sorgt für eine milde Cremigkeit, während das Basilikum dich mit seinem Aroma an die sommerlichen Mittelmeerküsten entführt. Hinzu kommt der Knoblauch, der dem Ganzen genau die richtige Portion Würze verleiht. Wenn du magst, dann stell dir schon einmal ein wenig Balsamico-Creme bereit, mit welcher du der Bruschetta-Pizza den letzten Feinschliff verpasst.
Dieses Rezept ist nicht nur eine köstliche Kombination zweier ohnehin schon herrlicher Gerichte, sondern bringt gleich noch ein wenig „Back-to-the-Roots“-Feeling mit sich. Denn lange bevor Pizza sich zu der Vielfalt entwickelt hat, wie wir sie heute kennen und lieben, war sie früher nicht viel mehr als die Bruschetta-Pizza: ein einfaches Fladenbrot mit verschiedenem Gemüse!
Und dass das auch heute noch ohne Probleme funktioniert, kannst du ganz leicht selbst herausfinden. Für dieses Rezept greifen wir nämlich auf fertigen Teig aus der Kühltheke zurück. Du kannst aber natürlich auch einen eigenen Teig zubereiten, dann dauert alles aber offensichtlich etwas länger. Das Ergebnis wird sich ohne Frage ebenfalls sehen lassen können. Hauptsache du lässt es dir schmecken, also guten Appetit!
Bei Leckerschmecker findest du noch mehr kreative Ideen, um Pizza einen neuen Twist zu verleihen. Wie wäre es als Nächstes mit einer Zitronen-Pizza? Eine ungewöhnliche Basis findest du bei dieser Naan-Pizza. Pizza mit Brombeeren und Ricotta solltest du dir ebenfalls nicht entgehen lassen.

Zutaten
- 1 Rolle Pizzateig ca. 400 g, aus dem Kühlregal
- etwas Mehl für die Arbeitsfläche
- 4 EL Olivenöl
- 1 rote Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 700 g Tomaten
- 1 Kugel Mozzarella
- etwas frisches Basilikum
- etwas Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Balsamico-Creme optional
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Hol den Pizzateig etwa 10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank. Rolle ihn aus, entferne das Backpapier und teile den Teig in 4 gleich große Stücke auf. Knete sie kurz durch und forme sie auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu ovalen Fladen aus.
- Platziere je zwei Teigfladen nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Bestreiche sie mit einem Küchenpinsel 🛒 mit dem Olivenöl und backe sie im vorgeheizten Ofen für 15-20 Minuten goldbraun
- Bereite währenddessen den Belag zu. Schäle die Zwiebel und den Knoblauch und hacke beides fein. Wasche die Tomaten und entferne den Strunk. Schneide sie in kleine Würfel.
- Lass den Mozzarella abtropfen und würfle ihn ebenfalls.
- Putze das Basilikum und zupfe einiges Blätter ab. Vermenge Zwiebel, Knoblauch, Tomaten, Mozzarella und Basilikum in einer großen Schüssel miteinander. Schmecke alles mit Salz und Pfeffer ab.
- Hol die Pizzaböden aus dem Ofen und lass sie kurz etwas abkühlen. Verteile den Tomaten-Mix gleichzeitig auf ihnen und beträufle sie mit etwas Olivenöl. Füge nach Belieben noch Balsamico-Creme als Topping hinzu.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

