Veröffentlicht inBeilagen, Schnelle Rezepte

Die Geheimzutat für unwiderstehliche Knödel: Maronen und Parmesan

Unser Rezept für Maronen-Knödel ist perfekt für die kalte und dunkle Jahreszeit, wenn wir wieder mehr Lust auf Deftiges haben.

35 min
Ein Teller mit drei Maronen-Knödel, die mit Petersilie und Parmesan garniert ist. Dabei steht ein Glas Rotwein und eine Schale mit Rahmsoße.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Küchentricks: unsere 7 besten Hacks fürs einfache Kochen

Knödel sind ja ohnehin ein absoluter Küchenklassiker, aber warum nicht mal eine Variante, die alles andere in den Schatten stellt? Diese Maronen-Knödel sorgen nicht nur für die perfekte Mischung aus herzhaft und nussig, sie sind auch garantiert der Hingucker bei deinem nächsten Essen. Und keine Sorge: Das Rezept ist super einfach und gelingt garantiert. Alles, was du brauchst, sind ein paar ausgewählte Zutaten und etwas Lust am Kochen.

Rezept für Maronen-Knödel: köstlich herbstliche Beilage

Ganz ehrlich, wenn du auf die gewohnten Semmelknödel stehst, die angenehm fluffig sind, dann wirst du diese Variation lieben. Sie sind irgendwie sich selbst treu geblieben, aber mit einem edlen Make-Over. Die Maronen bringen eine leichte Süße mit, aber nicht zu stark – vielmehr nussig und angenehm weich, fast schon samtig. Dazu der würzige Parmesan, der nicht nur Geschmack, sondern auch eine extra Prise „Mmh, das ist raffiniert!“ liefert. Und dann die Petersilie: frisch, leicht und genau der richtige Kontrast, um das Ganze nicht zu schwer wirken zu lassen.

Das Ergebnis? Maronen-Knödel, bei denen du am liebsten die ganze Schüssel für dich selbst behalten würdest. Nussig, herzhaft, mit einem Hauch Eleganz. Sie haben dieses gewisse Etwas – perfekt, wenn du Gäste beeindrucken willst oder einfach mal Lust auf ein bisschen Luxus auf dem Teller hast.

Maronen-Knödel sind kulinarische Allrounder. Du kannst sie als Beilage servieren, aber sie sind so lecker, dass sie auch als Hauptakteure durchgehen. Vor allem zu Wildgerichten wie Hirschgulasch, Wildschwein oder Reh passt die nussige Note der Maronen sensationell. Noch eine dunkle, kräftige Rotweinsoße dazu? Ein Traum!

Pilze und Maronen sind ebenso beste Freunde. Stell dir zarte Steinpilze oder Champignons in einer cremigen Rahmsoße vor. Dazu ein Gläschen Weißwein – mehr braucht es nicht für ein perfektes Herbstessen.

Unsere Maronen-Knödel haben definitiv das Potenzial Teil eines herbstlichen Menüs zu sein. Tob dich also gerne kreativ aus und teste, womit sie dir am besten schmecken. Ich bin mir sicher, es wird alles ratzeputz wegschnabuliert werden.

Es gibt noch so viel mehr als nur die gerösteten Maronen vom Weihnachtsmarkt zu entdecken! Lass dich von Rezepten wie diesem für Pasta mit Maronen und Speck, unserem Kartoffel-Maronen-Püree oder einem Pilz-Maronen-Ragout überraschen. Guten Appetit!

Ein Teller mit drei Maronen-Knödel, die mit Petersilie und Parmesan garniert ist. Dabei steht ein Glas Rotwein und eine Schale mit Rahmsoße.

Maronen-Knödel

Olivia
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Butter
  • 250 g altbackenes Brot
  • 150 ml Milch
  • 100 g Maronen verzehrfertig, online erhältlich, z.B. diese hier 🛒
  • 2 Eier
  • 50 g Parmesan gerieben
  • 3 EL gehackte Petersilie
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss nach Geschmack

Zubereitung

  1. Schäle die die Zwiebel und ziehe die Knoblauchzehe ab. Hacke beides gemeinsam mit den Maronen fein bzw. klein.
  2. Erhitze die Butter in einer Pfanne und brate die Zwiebeln, den Knoblauch und die Maronen an, bis sie duften. Lass die Mischung abkühlen.
  3. Erwärme in der Zwischenzeit die Milch und schneide der das Brot in Würfel. Weiche das Brot in der Milch etwa 10 Minuten lang ein.
  4. Gib die Maronen-Zwiebel-Mischung, die Eier, den Parmesan und die gehackte Petersilie zum eingeweichten Brot. Würze mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Vermenge alles gründlich.
  5. Forme mit angefeuchteten Händen gleichmäßige Knödel.
  6. Koche die Knödel in simmerndem, leicht gesalzenem Wasser für etwa 15 Minuten, bis sie an die Oberfläche steigen.

Notizen

Wusstest du, dass man Dinge aus der Küche auch zum Basteln verwenden kann? Unsere Freunde von Geniale Tricks zeigen es dir. Hier findest du zum Beispiel eine Anleitung wie du einen Deko-Farn aus Backpapier machen kannst.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.