Veröffentlicht inSuppen & Eintöpfe, Vegan

Entdecke einen Gemüseklassiker in diesem Eintopf wieder

Ist das Wetter kalt und grau? Wärme dich mit einem würzigen Schwarzwurzel-Eintopf wieder auf.

50 min
Schwarzwurzel-Eintopf in einem grauen Teller. Der Eintopf ist mit einer Scheibe Sauerteigbrot serviert.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

6 kluge Food Hacks, auf die wir in der Küche schwören

Oft überkommt einen das Gefühl, dass es im Frühling und Sommer nur so vor saisonalen Zutaten strotzt und diese Vielfalt in den kalten Monaten wieder schwindet. Dabei versorgen uns auch der Herbst und Winter mit wunderbaren Zutaten. Probiere unseren Schwarzwurzel-Eintopf und überzeuge dich selbst.

Schwarzwurzel-Eintopf: schnell gemacht und wohlig wärmend

Die Schwarzwurzel war für lange Zeit ein Geheimtipp und hat sich nur in Küchen wiedergefunden, die sie bereits kannten. Doch so langsam erhält diese, auch Winterspargel genannte Pflanze, wieder ihren Weg in unsere Speisepläne zurück.

Wenn du sie im Supermarkt im Glas gesehen hast, wirst du dich garantiert schon einmal gefragt haben, woher sie ihren Namen haben. Immerhin sind sie geschält und eingemacht eher weißlich beige, statt schwarz. Und das ist auch schon der Stichpunkt: geschält. Wenn du sie frisch kaufst, dann haben sie eine stark dunkelbraune bis schwarze Schale.

Bei frischen Schwarzwurzeln solltest du sie zunächst gründlich abwaschen und anschließend mit Handschuhen schälen. Handschuhe, da der austretende Milchsaft sehr klebrig sein kann. Anschließend solltest du sie umgehend in ein Wasserbad mit Essig legen, damit sie sich nicht verfärben.

Währenddessen kannst du die restlichen Zutaten vorbereiten, kleinschneiden und anbraten. Anschließend wird alles ganz normal, wie ein Eintopf zubereitet. Dazu schmeckt ein frisches Sauerteigbrot oder ein knuspriges Weißbrot richtig gut. Probiere diesen Eintopf gleich selbst und lass ihn dir schmecken!

Bei Leckerschmecker findest du jeden Tag herrliche Rezepte für alle Gelegenheiten. Probiere auch unseren Bohneneintopf mit Kürbis! Ebenfalls ideal für kalte Tage ist dieser Bauerntopf mit Rosenkohl und Hackfleisch. Oder ist doch ein Kartoffel-Rosenkohl-Eintopf mit Curry eher etwas für dich?

Für die richtige Deko solltest du bei Geniale Tricks vorbeischauen. Ein Windlicht mit Knickfalte sorgt für gemütliche Stimmung!

Schwarzwurzel-Eintopf in einem grauen Teller. Der Eintopf ist mit einer Scheibe Sauerteigbrot serviert.

Schwarzwurzel-Eintopf

Dominique
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 2 EL Weißweinessig
  • 500 g Schwarzwurzeln
  • 500 g Möhren
  • 2 Stangen Lauch
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Dose (400 g) Kichererbsen
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Zitronensaft nach Geschmack

Zubereitung

  1. Gib Essig in eine große Schüssel, fülle sie mit kaltem Wasser auf und stelle sie bereit.
  2. Schäle die Schwarzwurzeln, schneide sie in etwa 2-3 cm lange Stücke und lege sie sofort in das Essig-Wasser, um zu verhindern, dass sie nachdunkeln.
  3. Schäle Möhren und schneide sie schräg in Scheiben. Putze den Lauch und schneide ihn in Ringe.
    Tipp: Besonders schnell schneidest du alles mit einer Mandoline 🛒 klein.
  4. Erhitze Öl in einem großen Topf und gib das Tomatenmark sowie Kreuzkümmel hinein und röste beides kurz an, bis es beginnt zu duften.
  5. Gieße die Gemüsebrühe in den Topf und bringe sie zum Kochen.
  6. Lass die Schwarzwurzeln abtropfen und gib sie gemeinsam mit den Möhren in die Gemüsebrühe. Lass alles etwa 25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
  7. Lass die Kichererbsen abtropfen. Gib sie nach der Kochzeit gemeinsam mit den Lauchringen in den Topf und gare alles weiter für 10-15 Minuten, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist.
  8. Wasche währenddessen die Petersilie, tupfe sie trocken und schneide sie fein.
  9. Gib sie zusammen mit dem Zitronensaft in den Eintopf und schmecke alles mit Salz und Pfeffer ab.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.